
Am Vorabend des Allerheiligentages 1517 soll Martin Luther die 95 Thesen gegen den Ablasshandel an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg zur Disputation angeschlagen haben. So gilt der 31. Oktober 1517 als der Geburtstag der Reformation.
Die Zeiten ändern sich. Nachdem in früheren Jubiläen die Abgrenzung von den anderen an vorderster Stelle stand, wird es dieses Mal ganz anders. Das Jahrhundert der ökumenischen Kontakte in der Begegnung der christlichen Kirchen trägt Früchte: Das diesjährige 500. Reformationsjubiläum steht ganz im Zeichen der Gemeinschaft.
Es geht um „Heilung der Verletzungen“, die sich Vertreterinnen und Vertreter von christlichen Kirchen in der Vergangenheit angetan haben. Glaubenskriege, Folter und die Käfige der Wiedertäufer an der Lambertikirche in Münster sprechen eine deutliche Sprache. Die Erinnerungen schmerzen.
Da ist es gut, dass der Reformations-Gottesdienst am 31. Oktober um 18.00 Uhr im Theater der Stadt Marl zwar die Verletzungen thematisiert, aber auch Wege aufeinander zu eröffnet. Gert Höhne (Friedenskirche/Baptisten), Heiner Innig (Heilige Edith Stein/katholische Kirche) ringen mit der Vorsitzenden der esm, Kirsten Winzbeck, um das rechte Verständnis. Das „Gezerre“ geht um Kirchensteuern und Zölibat, um Frauen, Amt und Kirche. Kann es bei so vielen Streitfragen zur Versöhnung kommen? Persönliche Statements – im Film festgehalten und live vorgetragen – thematisieren den eigenen Bezug zur Reformation.
Vielleicht kann Glaube nur ernsthaft gelingen, wenn wir ihn mit einem Stück Humor nehmen. Einmal mehr erinnern wir in diesem Jahr in Marl an das bekannte Motto von Hanns-Dieter Hüsch: „Ich bin vergnügt, erlöst, befreit.“
Die musikalische Prägung des Gottesdienstes geschieht durch den Bläserchor unter der Leitung von Martin Rommelfanger und den Gospelprojektchor unter der Leitung von Andrea Kittel. Interessierte Gospelfans sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. Die beiden Proben finden am Donnerstag 26. Oktober, um 20.00 Uhr und am Samstag, 28. Oktober, um 16.00 Uhr in der Auferstehungskirche statt.
Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir in die nahegelegene Dreifaltigkeitskirche zum Empfang ein. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Hier besteht auch die Möglichkeit, mit „BibleFace“ das eigene Selfie und den Lieblingsbibelvers zu visualisieren.
Pfarrer Ulrich Walter
Bezirk Dreifaltigkeit (West),
Brassertstraße 40-42, 45768 Marl
Römerstraße 57
45772 Marl
Tel. 02365 - 96 03 0
E-mail: re-kg-marl-stadt-kirchengemeinde@ekvw.de
Öffnungzeiten:
Iris Zahlmann-Groth
Brassertstr. 42
45768 Marl
E-mail: Iris.Zahlmann-Groth @ ekvw.de
Telefon: 02365 12501
Fax: 02365 29 55 007
Öffnungszeiten für Besucher: nach Absprache
offene Stellen (falls verfügbar) Infowand aus dem Gemeindebrief Ansprechperson nach Straße Satzung der esm Presbyterium Vorsitz Kirchmeister:innen Gemeindebüro Jugend Newsletter Taufe Paten Konfirmation kirchliche Heirat Bestattung Gemeindebrief Neues aus der Gemeinde Gottesdienste Guatemalakreis Man(n) trifft sich Frauenhilfe Iris Zahlmann-Groth Kirchen Gemeindeleitung Pfarrteam Wegbeschreibung Ansprechpersonen FAQ Hilfsangebote Archiv evangelisch werden Wiedereintrittsstelle Kirchenrecht Notfallseelsorge Sitemap Friedhof Online Spenden Geschichtentelefon Konfi-Unterricht Kirche für Kinder esm Büro Downloads Taufe und Trauung Jugendbüro Kindertagesstätten Freizeiten Musik und Chor Café Leuchtturm