
Zum 25. Jubiläum präsentiert Marler Weltzentrum Grupo Sal mit dem Programm „Die Welt im Zenit“
Vor 25 Jahren verabredeten sich viele Marler Eine-Welt- und Menschenrechtsgruppen zur Zusammenarbeit im Marler Weltzentrum. Ihr Ziel war, in der Bevölkerung Bewusstsein für Menschenrechte, Weltfrieden und Umweltschutz zu entwickeln. So wurden Fairer Handel, Information, Kommunikation und gemeinsame Aktionen Schwerpunkte der Arbeit. Der damalige Bürgermeister Dr. Fliedner eröffnete am 23. Mai 1997 das Weltzentrum mit der Ausstellung „Terra“ mit Fotos aus Brasilien von Sebastian Salgado.
Weitere Ausstellungen wie 2010 „Spuren in Riga“ (durch das MWZ selbst erstellt), 2011 „Klima der Gerechtigkeit“, in der früh auf den bedrohlichen Klimawandel hingewiesen wurde, oder 2014 „Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“, 2012 Einführung von „Marler Kaffee“ durch einen Produzenten aus Kolumbien, Vorträge wie „Faire Siegel“ oder „Wasser ist Leben“ sowie die Mitarbeit beim Begegnungsfest der Marler Schulen zum UN-Antirassismustag sind Beispiele für die Bandbreite der Aktivitäten.
Seit Beginn dabei sind der esm-Weltladen, der Brasilienkreis St. Heinrich, pax christi, der Guatemalakreis, der Ghana-Freundeskreis, Amnesty International und FIAN (für das Menschenrecht auf Nahrung), hinzu kommt jetzt der Burundikreis von St. Michael und Plan international. Viele Jahre gehörte die inzwischen aufgelöste Kalkuttagruppe als sehr aktives Mitglied dazu. 2006 wurde das Marler Weltzentrum zu einem eingetragenen Verein.
Regelmäßig ist das Weltzentrum aktiv durch den Verkauf von FAIR Trade Produkten durch den esm-Weltladen, den Fairen Imbiss, die Bücherspendenaktion zugunsten der Partner in Guatemala und das Brillenprojekt für Mali und zeigt dadurch den Einsatz für eine gerechtere Welt. Daran beteiligt sind über 20 Ehrenamtliche, die einen Teil ihrer Freizeit für die verschiedenen Aktionen spenden.
Zum 25. Jubiläum hat das Marler Weltzentrum die Band Grupo Sal mit ihrer Musik-Text-Collage „Die Welt im Zenit“ eingeladen. Per Video live zugeschaltet wird Patricia Gualinga aus Ecuador. Sie gilt weltweit als eine der wichtigsten Umweltaktivistinnen und ist Sprecherin des Frauen-Netzwerkes „Dschungelwächterinnen Amazonas“. Seit Langem führt sie mit ihrer Gemeinde Sarayaku einen erfolgreichen Kampf gegen das Eindringen internationaler Ölkonzerne in ihr Territorium. Zusammen mit der leidenschaftlichen Musik von Grupo Sal wird eine einzigartige Collage geformt, die zutiefst berührt und bewegt.
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, das Klima-Bündnis, den Kath. Fonds, den Ev. Kirchenkreis Recklinghausen und die Sparkasse Vest.
Mittwoch, 08. Juni 2022, 19.30 Uhr; Einlass ab 19.00 Uhr, Dreifaltigkeitskirche Brassertstraße 40, Eintritt 15 €, Vorverkauf Marler Weltzentrum, i-Punkt und esm-Gemeindebüro
Patricia Gualinga © Archiv Sarayaku
Bezirk Dreifaltigkeit (West),
Brassertstraße 40-42, 45768 Marl
Römerstraße 57
45772 Marl
Tel. 02365 - 96 03 0
E-mail: re-kg-marl-stadt-kirchengemeinde@ekvw.de
Öffnungzeiten:
Iris Zahlmann-Groth
Brassertstr. 42
45768 Marl
E-mail: Iris.Zahlmann-Groth @ ekvw.de
Telefon: 02365 12501
Fax: 02365 29 55 007
Öffnungszeiten für Besucher: nach Absprache
offene Stellen (falls verfügbar) Infowand aus dem Gemeindebrief Ansprechperson nach Straße Satzung der esm Presbyterium Vorsitz Kirchmeister:innen Gemeindebüro Jugend Newsletter Taufe Paten Konfirmation kirchliche Heirat Bestattung Gemeindebrief Neues aus der Gemeinde Gottesdienste Guatemalakreis Man(n) trifft sich Frauenhilfe Iris Zahlmann-Groth Kirchen Gemeindeleitung Pfarrteam Wegbeschreibung Ansprechpersonen FAQ Hilfsangebote Archiv evangelisch werden Wiedereintrittsstelle Kirchenrecht Notfallseelsorge Sitemap Friedhof Online Spenden Geschichtentelefon Konfi-Unterricht Kirche für Kinder esm Büro Downloads Taufe und Trauung Jugendbüro Kindertagesstätten Freizeiten Musik und Chor Café Leuchtturm